Die Elemente von geistreich
Die Praxis-Plattform geistreich möchte die Vielfalt von kirchlichen Projekten sichtbar machen. Sie bietet den Benutzerinnen und Benutzern die Möglichkeit der Veröffentlichung von Projekten und des Austausches mit anderen Aktiven. Herzstück ist der Bereich wissensreich, ein Lexikon kirchlichen Erfahrungswissens. Hier sollen Projekte gemeinsam weiterentwickelt werden. Im Bereich erfahrungsreich kann man ein Projekt vorstellen, ohne dass andere den Bericht ergänzen können. Daneben gibt es ideenreich, wo Fragen und Ideen besprochen werden können.
An jedem Artikel ist die Autorin oder der Autor erkennbar. Dadurch kann man ihr oder ihm eine Nachricht senden und in ein Gespräch über das Projekt eintreten.
Die Wirkung
Mitarbeitende schätzen die neuen Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens mit geistreich: "Als Pfarrerin auf einer Einzelpfarrstelle ist man manchmal Einzelkämpferin. Dagegen ist geistreich ein gutes Mittel." (Pfarrerin Kerstin Krause, 48).
Auch der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider, sieht in geistreich eine große Chance für die Weiterentwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland: "Mit der Praxis-Plattform geistreich hat die evangelische Kirche erstmalig die Möglichkeit, bundesweit Projekte zu präsentieren, zu diskutieren und gemeinsam weiter zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Kirche hin zu einer lernenden Organisation. So wird geistreich dem Reformprozess eine größere Breite auf gemeindlicher Ebene geben."
Werden Sie in geistreich aktiv
Das Wichtigste an einer Community sind stets die Mitglieder. Vielleicht engagieren Sie sich ja auch in der Evangelischen Kirche. Wenn Ja, dann braucht die geistreich-Community Sie.
- Sie sind eingeladen, die Plattform geistreich.de zu nutzen und Ihr Erfahrungswissen beizutragen!
- Wenn Ihnen geistreich gefällt, dann sprechen Sie bitte mit anderen Menschen in der Kirche darüber. Sie können auch das geistreich-Faltblatt verteilen.
- Auf der Seite geistreich.de können Sie uns Feedback geben und Verbesserungsvorschläge machen.
- Für begleitende Studien suchen wir nach wie vor Gemeinden, Pfarrerinnen und Pfarrer und Kirchenvorstände, die an Fokusgruppen und Befragungen teilnehmen möchten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pastor Christoph Römhild.