Voneinander Lernen
Im Rahmen des Projektes PATONGO wurden neuartige Prozesse zur Wissenskommunikation entworfen, Technologien zur Prozessunterstützung gestaltet und der Prozess im großflächigen Einsatz mit über 4500 Praktikern erprobt. Der Prozess besteht aus drei Stufen zum Austausch von Erfahrungswissen:
- Ideen und Herausforderungen für neue Handlungsweisen werden niedrigschwellig im Bereich "ideenreich" diskutiert.
- Kommen neue Ideen zur Umsetzung, so wird dazu in "erfahrungsreich" ein Praxisbericht verfasst.
- Im Wiki-basierten Bereich "wissensreich" werden schließlich gemeinsam verschiedene Erfahrungsberichte abstrahiert, reflektiert und in Form eines Patterns beschrieben.
Web-2.0-Werkzeuge unterstützen das Erfassen, Diskutieren und Umsetzen von Erfahrungswissen. Durch eine semantische Vernetzung werden Praktiker mit anderen Praktikern, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, zusammen gebracht und Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen erleichtert. So wird gute Praxis zur Grundlage des gemeinsamen Lernens und der Vernetzung in der lernenden Organisation. Neben dem Prozess zur Wissenskommunikation lag ein Augenmerk auf der Repräsentation von Wissen in einer an Entwurfsmuster angelehnten Wissensstruktur. Die Ergebnisse zeigen, dass die in PATONGO entwickelten Wissensstrukturen einen effizienten Austausch von Erfahrungswissen innerhalb einer Praxisgemeinschaft fördern können.
Die Prozesse und Technologien von PATONGO wurden bei der EKD um Rahmen der „geistreich“-Community erprobt. Über 4500 aktive Praktikerinnen und Praktiker, die sich über mehr als 1600 Beispiele guter Praxis austauschen, sowie etwa 30.000 verschiedene Leserinnen und Leser pro Monat zeigen ebenso wie die enge Vernetzung von geistreich mit existierenden kirchlichen Strukturen (Landeskirchen), dass die in PATONGO entwickelten Konzepte zur Weitergabe von Handlungswissen in der Kirche inzwischen einen festen Platz gefunden haben. So ist sichergestellt, dass die Ergebnisse von PATONGO auch nachhaltige Effekte zeigen.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds gefördert.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zur geistreich-Community, Hintergrundinformationen zu den Zielen und Methoden des Forschungsprojektes, ausgewählte Ergebnisse und Informationen über die beteiligten Partner.
Aktuelles
19.02.2013: Beim 1. transnationalen Seminar "Visions for Sustainable Mobility in Metropolitain Areas" kam im Rahmen des INTERREG Projektes PUMAS PATONGO Storm zum Einsatz. Das Ergebnis floss in die Konsultationen zur Weiterentwicklung der SUMP-Richtlinien ein.
06.02.2013: Dr. Martin Mühlpfordt und Dr. Till Schümmer, Mitglieder des PATONGO-Teams der FernUniversität, haben die PATONGO UG (haftungsbeschränkt) gegründet. Diese Firma wird in Zukunft sicherstellen, dass PATONGO auch in anderen Institutionen eingesetzt werden kann.
17.11.2012: Bei der Jahrestagung des ADH wurde PATONGO-Technologie zum Sammeln von Erfahrungswissen im Sport eingesetzt.
26.09.2012: Auf der DeLFI 2012 wurde der Forschungsbeitrag "Ein Prozess und eine Lernumgebung zum abstrahierenden Lernen durch aktive Modellbildung" vorgestellt. Die Gutachter haben diesen Beitrag genau wie den PATONGO-Beitrag von 2011 wieder in die Liste der besten Beiträge der Konferenz aufgenommen.
01.06.2012: T-Systems hat für weitere drei Jahre die Unterstützung für die geistreich-Aktivitäten der EKD übernommen. Ziel wird es bis 2015 sein, geistreich auch in anderen europäischen Kirchen zu verankern.
31.05.2012: Nach 3 Jahren intensiver Arbeit konnte das Forschungsprojekt PATONGO erfolgreich abgeschlossen werden.